16. März 2023
Die Jahreshauptversammlung fand am 16. März 2023 im Gasthaus Riedler in Petting statt. Im vollbesetzten Saal konnte Vorstand Elvira Kraller die Versammlung eröffnen.
Nach einer kurzen Rückschau über Aktivitäten und Feierlichkeiten des vergangenen Vereinsjahres, wurden die 17 neuen Mitglieder mit einem Blumengeschenk begrüßt.
Der Kassenbericht von Renate Öllerer war wie immer kurz gehalten und von den Kassenprüfern auf seine Richtigkeit geprüft. Die Entlastung der Vorstandschaft war einstimmig.
Schriftführerin Irmgard Mayer hielt in ihrem Bericht Rückschau auf 2022 (siehe auch Rückblick 2022 unten):
Nach diesem Bericht zeigte Antette Haunerdinger noch viele schöne Bilder vom abgelaufenen Vereinsjahr.
Vor den Neuwahlen bedankte sich Kraller für die gute Zusammenarbeit und ihren Einsatz für den Verein bei Kathi Lamminger, die sich für die Neuwahlen nicht mehr zur Verfügung stellte. Sie engagierte sich 38 Jahre im Verein, davon 28 Jahre als zweiter Vorstand.Elvira Kraller überreichte Ihr einen Blumengruß und ein Kuvert als Dankeschön.
Bürgermeister Karl Lanzinger bedankte sich bei der Vorstandschaft, dass sie zur Verschönerung des Dorfes und der gesamten Gemeinde beitragen. Schon bei der Pflege der Verkehrsinseln und anderen Schmuck wie beim Feuerwehrfest kann man die Vielfältigkeit eines Gartenbauvereins erkennen. Auch die gute Jugendarbeit gehört in diesem Verein gelobt, die in ihren Treffen die Kinder für die Natur begeistern wollen.
Die Neuwahlen der Vorstandschaft leitete Bürgermeister Karl Lanzinger mit folgendem Ergebnis.
Elvira Kraller bleibt 1. Vorsitzende. Als 2. Vorsitzende wurde Anette Haunerdinger gewählt, Kassierin bleibt Renate Öllerer und Schriftführerin wieder Irmgard Mayer.
Als Beisitzer fungieren Maria Götzinger, Monika Schartel, Regina Gröbner, Christa Singhammer, neu dazugekommen sind Martina Öllerer, Stefanie Mayer , Susan Drexler und Regina Heigermoser.
10. März 2022
Zu einem Schnittkurs für Obstbäume kamen bei sehr kalten Wetter 13 Männer und Frauen zusammen um die Technik des Schneidens zu erlernen. Am Anfang wurde ein theoretischer Teil abgehalten über den Aufbau des Baumes, Pflanzhinweise, Veredelung, Schneidwerkzeug und Pflege. Der praktische Teil erfolgte auf dem nahegelegenen Obstanger. Kleine Bäume erfahren einen Erziehungsschnitt um den weiteren Baumwuchs zu fördern und bei den großen Bäumen wird dann ein Pflegeschnitt angewandt um die Fruchtbildung zu fördern und das vergreisen zu verhindern.
28. April 2022
Die Jahreshauptversammlung wurde Ende April auf der Zuschauertribüne der Turnhalle abgehalten. Schön hergerichtet wurde der Veranstaltungsraum von der Vorstandschaft. Da 2021 keine Versammlung war wurde heuer über 2 Jahre das Protokoll verlesen und über die Kasse Bericht erstattet. Einen sehr schönen Vortrag hörten 80 Gartler vom Kreisfachberater Markus Breier zum Thema: Klimawandel im Hausgarten. Auch Neumitglieder wurden wieder mit einem kleinen Geschenk begrüßt und jeder Anwesende konnte sich noch eine schöne Geranie mitnehmen.
21. Juni 2022
Nach langer Pause wurde für das Fest „ 135 Jahre Feuerwehr Petting“ wieder mal ein Triumphbogen gebunden und Pyramiden gesteckt. An einem Abend war alles erledigt. Viele Hände - schnelles Ende. Für die Kutschen und Wägen wurden dann noch Girlanden gebunden und ein Gesteck für die Kutsche gesteckt, auch eine Bühnendekoration und eine Tischdeko durfte nicht fehlen. Beim Fest war der Gartenbauverein gut vertreten und es wurden an zwei Tagen, Festabend und am Festtag mit der Feuerwehr gefeiert.
19. Juni 2022
Für unsere Gartenfreunde konnten heuer einige Gartenbegehungen abgehalten werden.
Das erste Treffen fand in Schönram statt. Eine Neubausiedlung war die Anlaufstelle. Bei 4 Gärten konnten sich neue Eindrücke, Erfahrungen der Garteninhaber und neue Inspirationen geholt werden. Ob ein großer Garten oder nur ein kleiner, jeder hat für sich das optimale heraus geholt um sich in seinem Garten wohl zu fühlen.
Die zweite Gartenbegehung fand in Furth statt. Auf diesem bäuerlichen Anwesen kann man sich natürlich ausbreiten wie man will. Die Üppigen Zucchinigewächse oder der Kartoffelacker auf Stroh Unterlage und weitläufige Blumenbeete. Aber auch ein sehr großer Hausgarten mit verschiedenen Gemüse und Kräuter darf da nicht fehlen, aber auch Plätze zum ausruhen gehören dazu.
Eine andere Art der Gartengestaltung fanden die Gartenfreunde in Straulach. Hier wurde in einer Art von Sternform die Beete angelegt und mit Gemüse, 12 verschiedene Arten von Kartoffeln und vieles mehr bepflanzt. Auch ein Gewächshaus in Ballform konnte besichtigt werden, das bepflanzt ist mit Tomaten. Eine eigene Düngeraufbereitungsanlage und ein eigeneTerra preta grube gehören dazu.
Zum letzten Gartentreffen gings in die Reuten zu 2 Gärten. Trotz der großen Hitze und der Trockenheit gedeiht hier das Gemüse in voller Pracht. Ob Kraut oder Sellerie, Zucchini und Salat alles frisch aus den eigenen Garten. Hier sieht man die große Freude am garteln. Auch die Staudenbeete sind eine Augenweide für Insekten und Menschen. Der nächste Garten steht zum Thema Gräser und Staudenbeete. Um das Haus wird in verschiedenen Beeten gezeigt, das auch bei Trockenheit Gräser gut gedeihen und Abwechslung in die Beete bringen.
30. August 2022
Zum Ferienprogramm des Gartenbauvereins “Ein Nachmittag rund um den Surspeicher“ kamen 11 Kinder. Am Treffpunkt Säge Furth begrüßte Kathi Lamminger die Kinder sowie die Begleiter. Auch 2 Hunde mit Ihren „Herrchen“ nahmen an dem Rundgang am Surspeicher teil.
Gewandert wurde bis zu einer Quelle im Wald, wo nach alter Sage sich ein Froschkönig befindet. Leider war nach der langen Hitze die Quelle trocken und ein Dekofrosch hütet das Versteck.
Weiter Richtung Wimmern, dort am Waldrand wurde die Trinkpause eingelegt und ab hier ging es wieder bergab Richtung Stauseeufer. Dort konnte die Höhe begutachtet werden, wenn viel Wasser im See ist und der Damm bis oben hin vollgelaufen ist.
Die 2 Hunde Fily und Shicca begleiteten die Kinder und nahmen im See ein Bad zur Freude Aller. Nur schwer konnten sich die Kinder und ein Hund nach Stöckchen schmeißen vom Wasser trennen.
Die letzte Etappe ging zum Kraftwerk, auch hier wurden Alle von einem Mitarbeiter des Kraftwerks begrüßt und ein wenig über die Geschichte und des Nutzens des Staudamms aufgeklärt. Das Innere des Turbinenhauses war für Alle interessant. 2 Turbinen, gewaltige blaue Schnecken, machten schon Eindruck auf die Kinder und Erwachsenen.
Endspurt zum Sägewerk und endlich Brotzeit machen. Für die Kinder gab es zum Abschluss noch Eis und eine Überraschung. Die zwei Hundeführerinnen Kathi Esterer mit Fily und Stepanie Pastötter mit Shicca zeigten den Kindern noch wie ein vermisster Mensch mit Hilfe der Hunde gefunden werden kann. Die Hunde sind von der BRK TS Hundestaffel als Flächensuchhunde ausgebildet. Es wird mit ihnen ehrenamtlich trainiert und bei Bedarf auch in Einsätze gefahren. Dieser Nachmittag ging für Alle aber ohne ernsthaften Einsatz zu Ende.
18. September 2022
Auch die Gartenkinder treffen sich wieder unter der neuen Leitung von Susan Drechsler und Lisa Brüderl.
Zum Beispiel zum Pflanzen des Hochbeets, zum gemeinsamen Spielen oder zum Malen und Basteln.
Prämierung des Kreisverbands
Zur Prämierung vom Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Traunstein konnte unter dem Motto „Der bunte und gesunde Gemüsegarten“ der Verein zwei Gärten melden, die den vorgegebenen Kriterien entsprachen.
Dies waren Aloisia und Helmut Steinmaßl für Petting und Anton Haunerdinger in Streulach.
Bei einer feierlichen Stunde in Palling wurden die Preisträger mit Blumen und einem eigens für diesen Tag gefertigten Pflanzstab geehrt.
Zehn Mitglieder vom Gartenbauverein konnten auch für lange Mitgliedsschaften beim Verein geehrt werden.
Die Vorstandsschaft freut sich über die lange Treue zum Verein und sagt nochmals Danke.
3. Dezember 2022
Gemeinsam mit der Frauengemeinschaft und dem Gartenbauverein ging es mit dem Bus zur Kuchlbauer Turmweihnacht nach Abendsberg.
Jedes Jahr im Advent erstrahlt Kuchlbauer‘s Bierwelt im weihnachtlichen Lichterglanz und das gesamte Gelände verwandelt sich in „Kuchlbauer‘s Turmweihnacht“. Zahlreiche Fieranten, traditionelle Kunsthandwerker und allerlei Spezialitäten konnten wir unter dem festlich beleuchteten Kuchlbauer Turm finden.
Die Adventsmärkte rund um das Hundertwasserhaus und auch der Nikolausmarkt in der oberen Stadt mit den vielen Verkaufsständen konnten alle mit ihrer vorweihnachtlichen Atmosphäre verzaubern.
Für uns stand am Ende fest, die weite Fahrt hat sich gelohnt!